Auffahrrampen Ratgeber
Der Markt für Auffahrrampen bietet heute eine riesige Anzahl an Rampenmodellen für jeden erdenklichen Anwendungsfall. Damit Sie als Anwender nicht die Übersicht verlieren, haben wir für Sie diesen nutzerfreundlichen und einfachen Kaufratgeber entworfen. Der Ratgeber begleitet Sie bei den wichtigsten Schritten auf dem Weg zur perfekten Auffahrrampe – wir gehen dabei auf alle wichtigen Aspekte ein und zeigen Ihnen die optimale Verladelösung für Ihren Anwendungsfall.
Inhaltsverzeichnis
- In 5 Schritten zur passenden Auffahrrampe
- Auffahrrampe (Stück) oder Auffahrrampen (Paar)?
- Auffahrrampe - starr, klappbar oder ausziehbar?
- Was ist die ideale Länge für eine Auffahrrampe?
- Wie breit muss eine Auffahrrampe sein?
- Welche Tragkraft muss eine Auffahrrampe haben?
- Sicherheitsaspekte bei Auffahrrampen
- Arten von Auffahrrampen
Inhaltsverzeichnis
In 5 Schritten zur passenden Auffahrrampe
Auffahrrampe (Stück) oder Auffahrrampen (Paar)?
Auffahrrampe - starr, klappbar oder ausziehbar?
Was ist die ideale Länge für eine Auffahrrampe?
Wie breit muss eine Auffahrrampe sein?
Welche Tragkraft muss eine Auffahrrampe haben?
Sicherheitsaspekte bei Auffahrrampen
Oberflächenarten für Auffahrrampen
Befestigungsmöglichkeiten für Auffahrrampen
Arten von Auffahrrampen
Auffahrrampe (Stück) oder Auffahrrampen (Paar)?
In der Verladetechnik wird – je nach technischer Ausführung - grundsätzlich zwischen diesen beiden Varianten unterschieden:
- Auffahrrampe (Stück) = durchgängige breite Fahrfläche
- Auffahrrampen (Paar) = zwei parallele Rampen
Eine Auffahrrampe als Stück wird auch als Breitrampe, Flächenrampe oder Ladesteg bezeichnet – diese Ausführung ist an ihrer durchgängigen Fahrfläche zu erkennen. Die Rampe bietet dank der breiten Fläche einen hervorragenden Bedienkomfort und kann beim Verladevorgang problemlos von einer Person betreten werden. Beliebte Einsatzzwecke für die breite Auffahrrampe sind Verladevorgänge mit Motorrädern, Transportwagen, Rollcases, Rollstühlen oder Maschinen mit einem Gewicht von bis zu 2.000 kg.
Die Auffahrrampen als Paar sind auch als Auffahrschienen, Ladeschienen oder Verladeschienen bekannt. Charakteristisch ist hier die paarweise Ausführung, bei der zwei Schienen zu einer individuellen Verladelösung parallel zueinander ausgerichtet werden. Solche Auffahrschienen bieten den Vorteil eines anwenderfreundlichen Transports und hoher Flexibilität. Darüber hinaus können die Schienen besonders platzsparend gelagert werden. Zu den möglichen Anwendungsfällen gehört das Verladen von Fahrzeugen, Transportwagen oder Baumaschinen.
Tipp: Kombinieren Sie ganz einfach die Vorteile von beiden Varianten, indem Sie zwei Auffahrschienen zu einer breiten Auffahrrampe zusammenschieben. Dadurch bleiben Sie flexibel und decken zahlreiche Anwendungsfälle ab. Ausgewählte Modelle sind bei uns mit speziellen Verbindungsbügel- oder Steckelementen erhältlich – kontaktieren Sie uns einfach bei Interesse.
Auffahrrampe (Stück) oder Auffahrrampen (Paar)?
In der Verladetechnik wird – je nach technischer Ausführung - grundsätzlich zwischen diesen beiden Varianten unterschieden:
- Auffahrrampe (Stück) = durchgängige breite Fahrfläche
- Auffahrrampen (Paar) = zwei parallele Rampen
Eine Auffahrrampe als Stück wird auch als Breitrampe, Flächenrampe oder Ladesteg bezeichnet – diese Ausführung ist an ihrer durchgängigen Fahrfläche zu erkennen. Die Rampe bietet dank der breiten Fläche einen hervorragenden Bedienkomfort und kann beim Verladevorgang problemlos von einer Person betreten werden. Beliebte Einsatzzwecke für die breite Auffahrrampe sind Verladevorgänge mit Motorrädern, Transportwagen, Rollcases, Rollstühlen oder Maschinen mit einem Gewicht von bis zu 2.000 kg.
Die Auffahrrampen als Paar sind auch als Auffahrschienen, Ladeschienen oder Verladeschienen bekannt. Charakteristisch ist hier die paarweise Ausführung, bei der zwei Schienen zu einer individuellen Verladelösung parallel zueinander ausgerichtet werden. Solche Auffahrschienen bieten den Vorteil eines anwenderfreundlichen Transports und hoher Flexibilität. Darüber hinaus können die Schienen besonders platzsparend gelagert werden. Zu den möglichen Anwendungsfällen gehört das Verladen von Fahrzeugen, Transportwagen oder Baumaschinen.
Tipp: Kombinieren Sie ganz einfach die Vorteile von beiden Varianten, indem Sie zwei Auffahrschienen zu einer breiten Auffahrrampe zusammenschieben. Dadurch bleiben Sie flexibel und decken zahlreiche Anwendungsfälle ab. Ausgewählte Modelle sind bei uns mit speziellen Verbindungsbügel- oder Steckelementen erhältlich – kontaktieren Sie uns einfach bei Interesse.
Auffahrrampe - starr, klappbar oder ausziehbar?
Bei Auffahrrampen wird im Hinblick auf die Bauart zwischen drei Typen unterschieden:
- Starre Auffahrrampen
- Klappbare Auffahrrampen
- Ausziehbare Auffahrrampen
Diese drei Typen bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile und eignen sich für verschiedene Einsatzzwecke.
Starre Auffahrrampen: Dank der durchgängigen Fahrfläche bieten die starren Alu Auffahrrampen den Vorteil einer sehr hohen Tragkraft. Darüber hinaus stehen starre Rampen in sehr vielen verschiedenen Varianten zur Verfügung und sind in der Regel preiswerter als ihre klapp- oder ausziehbaren Pendants. Starre Rampen spielen ihre Vorteile vor allem beim Umgang mit schweren Lasten aus – etwa beim Verladen von Fahrzeugen, Baumaschinen oder Baggern.
Klappbare Auffahrrampen: Der integrierte Klappmechanismus ermöglicht es Ihnen, die Auffahrrampe mittig zusammenzuklappen – diese Funktion bietet erhebliche Vorteile bei Transport und Aufbewahrung der Rampe. Tragkraft und Angebotsvielfalt sind bei Klapprampen etwas geringer – mit bis zu 1.600 kg Belastbarkeit eignen sich die Alu Auffahrrampen aber ideal zum Be- und Entladen von Transportwagen, Rollcontainern oder Lasten mithilfe von Hubwagen.
Ausziehbare Auffahrrampen: Die teleskopierbare Variante unter den Auffahrrampen wird häufig als Rollstuhlrampe eingesetzt, denn die Länge kann flexibel an das zu überwindende Hindernis angepasst werden. Die Vorteile dieser Bauweise liegen in dem geringen Platzbedarf bei Lagerung und Transport sowie der hohen Flexibilität. Allerdings ist die Tragkraft der Teleskoprampe auf rund 350 kg begrenzt – im gewerblichen Alltag ist dieser Rampentyp daher nur selten zu finden.
Anhand der Kategorisierung unserer Auffahrrampen aus Aluminium können Sie im Shop gezielt nach der präferierten Bauart suchen. Nutzen Sie dazu die linksseitig angebrachten Filterelemente und grenzen Sie die Anzahl der möglichen Rampenmodelle ein.
Was ist die ideale Länge für eine Auffahrrampe?
Der Markt für Verladelösungen bietet für nahezu jeden Einsatzzweck die passende Lösung. Ob Alu Auffahrrampe mit 2m Länge oder eine besonders lange Auffahrrampe mit 4m Länge – Sie haben die Wahl. Entscheidend bei der Auslegung der Rampenlänge ist die Steigung, die sich beim Verladevorgang ergibt.
Für den gewerblichen Einsatz gibt die DGUV 108-006 (ehemals BGR 233) eine maximale Steigung von 30 % vor. Diese Vorgabe gilt zwar offiziell nicht für den Privateinsatz von Auffahrrampen, sollte aus unserer Sicht aber auch im Privatbereich nicht überschritten werden. Die Alu Auffahrrampen in unserem Onlineshop sind daher für eine maximale Steigung von 30 % ausgelegt. Ein Überschreiten dieser Steigung ist mit einer Gefahr für Personen, Transportgut und der Rampe selbst verbunden.
Minimale Länge der Rampe berechnen
Die minimale Länge einer Auffahrrampe ist so auszulegen, dass die maximale Steigung in der Praxis nicht überschritten wird. Grundsätzlich gilt: Je länger die Rampe, desto geringer die benötigte Kraft beim Verladevorgang.
Zur Berechnung der Länge teilen Sie die zu überwindende Höhendifferenz durch die maximale Steigung (30 %) und multiplizieren diese mit 100. Das Ergebnis zeigt Ihnen die minimale Länge der Rampe an.
Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung: Sie möchten mit Ihrer Aluminium Auffahrrampe eine Höhendifferenz von 0,6 m überwinden. Die maximale Steigung soll 30 % betragen. Die minimale Länge der Auffahrrampe ergibt sich also als
Länge= (0,6 m)/(30) x100=2,0 m
Faktoren für eine geringere Steigung
Wenn Sie eine Auffahrrampe kaufen, sollten Sie aber nicht nur die 30 %-Vorgabe beachten, sondern darüber hinaus auch weitere Aspekte berücksichtigen. Je nach individuellem Einsatzfall ist die Steigung geringer anzusetzen.
Rollstuhl: Wenn Sie die Auffahrrampe als Rollstuhlrampe nutzen möchten, sollte die Steigung einen Wert von 20 % nicht überschreiten. Eine höhere Steigung ist sowohl für den Rollstuhlfahrer als auch für die Hilfsperson mit einem erheblichen Risiko verbunden. Mehr Informationen erhalten Sie im Infoportal-Artikel "Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?".
Bodenfreiheit: Wenn Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit verladen werden – dazu gehören etwa tiefergelegte Fahrzeuge oder Rasenmäher – können diese bei zu starker Steigung aufsetzen und beschädigt werden. So kann beispielsweise das Mähwerk am Rasenmäher in Mitleidenschaft gezogen werden. Das gleiche gilt auch, wenn Sie einen Hubwagen als Transportmittel einsetzen: Die Gefahr besteht darin, dass die länglichen Gabeln des Wagens am oberen Knick der Rampe aufsetzen.
Kraftaufwand: Die Steigung bestimmt maßgeblich, wie viel Kraft beim Verladen aufgebracht werden muss. Eine kurze Auffahrrampe weist eine steilere Steigung auf und erfordert daher einen höheren Kraftaufwand. Die Maximalsteigung von 30 % ist in der Praxis häufig ungeeignet, da der Kraftaufwand zum Verladen für eine einzige Person zu hoch ist. Dieses Risiko gilt sowohl für das Heraufschieben als auch für das Herunterschieben von Transportgut.
Flexibilität: Wenn Auffahrrampen an verschiedenen Hindernissen eingesetzt werden sollen, sollte die Rampenlänge stets für das höchste denkbare Hindernis ausgelegt werden. Wenn die Rampenlänge zu kurz gewählt wird, kommt die Auffahrrampe sonst gegebenenfalls nicht für alle Anwendungszwecke infrage.
Was ist die ideale Länge für eine Auffahrrampe?
Der Markt für Verladelösungen bietet für nahezu jeden Einsatzzweck die passende Lösung. Ob Alu Auffahrrampe mit 2m Länge oder eine besonders lange Auffahrrampe mit 4m Länge – Sie haben die Wahl. Entscheidend bei der Auslegung der Rampenlänge ist die Steigung, die sich beim Verladevorgang ergibt.
Für den gewerblichen Einsatz gibt die DGUV 108-006 (ehemals BGR 233) eine maximale Steigung von 30 % vor. Diese Vorgabe gilt zwar offiziell nicht für den Privateinsatz von Auffahrrampen, sollte aus unserer Sicht aber auch im Privatbereich nicht überschritten werden. Die Alu Auffahrrampen in unserem Onlineshop sind daher für eine maximale Steigung von 30 % ausgelegt. Ein Überschreiten dieser Steigung ist mit einer Gefahr für Personen, Transportgut und der Rampe selbst verbunden.
Minimale Länge der Rampe berechnen
Die minimale Länge einer Auffahrrampe ist so auszulegen, dass die maximale Steigung in der Praxis nicht überschritten wird. Grundsätzlich gilt: Je länger die Rampe, desto geringer die benötigte Kraft beim Verladevorgang.
Zur Berechnung der Länge teilen Sie die zu überwindende Höhendifferenz durch die maximale Steigung (30 %) und multiplizieren diese mit 100. Das Ergebnis zeigt Ihnen die minimale Länge der Rampe an.
Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung: Sie möchten mit Ihrer Aluminium Auffahrrampe eine Höhendifferenz von 0,6 m überwinden. Die maximale Steigung soll 30 % betragen. Die minimale Länge der Auffahrrampe ergibt sich also als
Länge= (0,6 m)/(30) x100=2,0 m
Faktoren für eine geringere Steigung
Wenn Sie eine Auffahrrampe kaufen, sollten Sie aber nicht nur die 30 %-Vorgabe beachten, sondern darüber hinaus auch weitere Aspekte berücksichtigen. Je nach individuellem Einsatzfall ist die Steigung geringer anzusetzen.
Rollstuhl: Wenn Sie die Auffahrrampe als Rollstuhlrampe nutzen möchten, sollte die Steigung einen Wert von 20 % nicht überschreiten. Eine höhere Steigung ist sowohl für den Rollstuhlfahrer als auch für die Hilfsperson mit einem erheblichen Risiko verbunden. Mehr Informationen erhalten Sie im Infoportal-Artikel "Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?".
Bodenfreiheit: Wenn Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit verladen werden – dazu gehören etwa tiefergelegte Fahrzeuge oder Rasenmäher – können diese bei zu starker Steigung aufsetzen und beschädigt werden. So kann beispielsweise das Mähwerk am Rasenmäher in Mitleidenschaft gezogen werden. Das gleiche gilt auch, wenn Sie einen Hubwagen als Transportmittel einsetzen: Die Gefahr besteht darin, dass die länglichen Gabeln des Wagens am oberen Knick der Rampe aufsetzen.
Kraftaufwand: Die Steigung bestimmt maßgeblich, wie viel Kraft beim Verladen aufgebracht werden muss. Eine kurze Auffahrrampe weist eine steilere Steigung auf und erfordert daher einen höheren Kraftaufwand. Die Maximalsteigung von 30 % ist in der Praxis häufig ungeeignet, da der Kraftaufwand zum Verladen für eine einzige Person zu hoch ist. Dieses Risiko gilt sowohl für das Heraufschieben als auch für das Herunterschieben von Transportgut.
Flexibilität: Wenn Auffahrrampen an verschiedenen Hindernissen eingesetzt werden sollen, sollte die Rampenlänge stets für das höchste denkbare Hindernis ausgelegt werden. Wenn die Rampenlänge zu kurz gewählt wird, kommt die Auffahrrampe sonst gegebenenfalls nicht für alle Anwendungszwecke infrage.
Wie breit muss eine Auffahrrampe sein?
Wenn Sie eine Auffahrrampe für den gewerblichen Einsatz kaufen möchten, sind die Vorgaben der DGUV 108-006 in Bezug auf die Breite zu berücksichtigen. Dabei gibt es Unterschiede zwischen der Auffahrrampe mit durchgängiger breiter Fahrfläche („Ladesteg“) und der paarweisen Auffahrschienen („Ladeschienen“).
Zur Auslegung der Rampenbreite können Sie sich an diesen Regeln orientieren:
- Auffahrrampe „Ladesteg“: Die Breitrampe mit durchgängiger Fahrfläche muss eine Mindestbreite von 0,55 m aufweisen
- Auffahrschienen „Ladeschienen“: Bei der paarweisen Ausführung gilt keine Mindestbreite.
Wenn Sie für den Privatbereich eine Alu Auffahrrampe kaufen, sind die Vorgaben der DGUV nicht verpflichtend. Wir empfehlen Ihnen aber, sich an den Richtwerten des Regelwerks zu orientieren.
Welche Tragkraft muss eine Auffahrrampe haben?
Die Tragkraft ist das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Alu Auffahrrampe. Sie ist sowohl für die Sicherheit beim Verladevorgang als auch für die Nutzungsdauer der Auffahrrampe von entscheidender Bedeutung. Bei der Berechnung der Mindest-Tragkraft einer Auffahrrampe sind die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Gewicht des Transportmittels (Fahrzeug, Baumaschine, Hubwagen, Transportwagen, …)
- Gewicht der maximalen Beladung
- Gewicht des Fahrers beziehungsweise Anwenders
- Gewicht des Treibstoffs im Tank
Bitte berücksichtigen Sie beim Kauf von paarweisen Rampen, dass die Tragkraft hier jeweils pro Paar angegeben wird. Die Angabe der Tragkraft bezieht sich zudem standardmäßig auf Zwei-Achs-Fahrzeuge. Detaillierte technische Angaben rund um die Tragkraft finden Sie auf der jeweiligen Produktseite.
Sicherheitsfaktor bei Auffahrrampen
Hochwertige Auffahrrampen von renommierten Herstellern sind stets mit einem Sicherheitsfaktor ausgelegt. Die Rampen bei uns im Thiele-Shop weisen in der Regel einen Sicherheitsfaktor von 2,1 auf. Das bedeutet, dass eine Auffahrrampe mit einer Tragkraft von 2.000 kg im Test auch einer Belastung von 4.200 kg standgehalten hat. Mit dem Sicherheitsfaktor wird sichergestellt, dass Toleranzen bei Herstellung, Material oder Belastung kein direktes Versagen der Rampe verursachen.
Sicherheitsaspekte bei Auffahrrampen
Sowohl bei privat genutzten Auffahrrampen als auch bei gewerblichen Auffahrrampen steht die Sicherheit stets an erster Stelle. Damit bei jeder Witterung und jeder Verladeaufgabe die Sicherheit gewährleistet ist, sind bei der Auswahl der Oberfläche, des Sicherheitsrands und der Abrutschsicherung einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.
Oberflächenarten für Auffahrrampen
Verladen ist nicht gleich Verladen: Die individuellen Rahmenbedingungen wie Aufstellort, Witterung und Art des Transportguts hat einen erheblichen Einfluss auf die erforderliche Qualität der Oberfläche. Damit Sie bei jeder Verladeaufgabe stets maximale Sicherheit gewährleisten können, bieten wir unsere Alu Auffahrrampen mit verschiedenen Oberflächenarten an. Die wichtigsten finden Sie hier im Überblick.
Sprossenprofil
Das Sprossenprofil gehört bei Auffahrrampen zu den Klassikern – es spielt seine Vorteile vor allem beim Verladen von Fahrzeugen, Staplern, Baggern, Radladern und sonstigen Baumaschinen aus. In unserem Onlineshop finden Sie zwei verschiedene Varianten, das offene und das geschlossene Sprossenprofil.
Das offene Profil zeichnet sich im Vergleich zum geschlossenen Profil durch ein geringeres Eigengewicht aus und erweist sich dadurch auch besonders komfortabel in der Handhabung. Zudem können Schmutz, Steine und Nässe durch das Profil direkt entweichen und beeinträchtigen die Sicherheit nicht.
Geschlossene Profile zeichnen sich im Vergleich zu offenen Profilen durch eine höhere Tragkraft und eine robustere Bauweise aus. Zudem eignet sich die Oberflächenart auch zum Verladen von Fahrzeugen mit Vollgummiprofil.
Rechteckprofilierung für Kettenfahrzeuge
Das oben vorgestellte Sprossenprofil eignet sich für Baumaschinen mit Stahlketten nicht – für diese Einsatzfälle empfehlen wir eine spezielle, gefräste Rechteckprofilierung. Diese bietet bei Fahrzeugen und Baumaschinen mit Stahlketten sowie Luftbereifung, Gummibereifung und Gummiketten einen hervorragenden Halt und gewährleistet einen sicheren Verladevorgang.
Die Rechteckprofilierung ist ideal für das Verladen von schweren Forstmaschinen, Pistenraupen oder Baggern geeignet.
Rechteckprofilierung für Kettenfahrzeuge
Das oben vorgestellte Sprossenprofil eignet sich für Baumaschinen mit Stahlketten nicht – für diese Einsatzfälle empfehlen wir eine spezielle, gefräste Rechteckprofilierung. Diese bietet bei Fahrzeugen und Baumaschinen mit Stahlketten sowie Luftbereifung, Gummibereifung und Gummiketten einen hervorragenden Halt und gewährleistet einen sicheren Verladevorgang.
Die Rechteckprofilierung ist ideal für das Verladen von schweren Forstmaschinen, Pistenraupen oder Baggern geeignet.
Lochstanzung
Die Lochstanzung erzielt durch ihr charakteristisches Profil einen sehr starken Halt der Rutschfestigkeitsklasse R12. Gleichzeitig sorgen die vielen kleinen Löcher auf der Alu Auffahrrampe dafür, dass Nässe und Dreck schnell entweichen können und die Haftung zwischen Fahrfläche und Transportmittel gewährleistet ist.
Für das Verladen von Transportwagen mit kleinen Rollen empfehlen wir die Lochstanzung nicht, da aufgrund des Profils kein ruhiger Lauf gewährleistet werden kann. Für das Verladen von Motorrädern, Gartengeräten, Baumaschinen, Transportwagen oder auch zur Benutzung als Rollstuhlrampe ist eine lochgestanzte Oberfläche aber sehr gut geeignet.
Gefräste Oberfläche
Gefräste Oberflächen sind vor allem beim Verladen von leichten Lasten vorteilhaft, da sie einen guten Halt mit einem sehr ruhigen Lauf verbinden. Diese Oberflächenart eignet sich daher auch hervorragend für Transportwagen mit kleinen Rädern. Bei gefrästen Fahrflächen ist zu berücksichtigen, dass der Halt bei schlechten Witterungsbedingungen mit Eis oder Schnee nicht mehr voll gegeben ist.
Grundsätzlich empfehlen wir die gefräste Oberfläche für Auffahrrampen, mit denen Sie Gartengeräte, leichte Baumaschinen oder Transportwagen mit kleinen Rollen verladen.
Gefräste Oberfläche
Gefräste Oberflächen sind vor allem beim Verladen von leichten Lasten vorteilhaft, da sie einen guten Halt mit einem sehr ruhigen Lauf verbinden. Diese Oberflächenart eignet sich daher auch hervorragend für Transportwagen mit kleinen Rädern. Bei gefrästen Fahrflächen ist zu berücksichtigen, dass der Halt bei schlechten Witterungsbedingungen mit Eis oder Schnee nicht mehr voll gegeben ist.
Grundsätzlich empfehlen wir die gefräste Oberfläche für Auffahrrampen, mit denen Sie Gartengeräte, leichte Baumaschinen oder Transportwagen mit kleinen Rollen verladen.
SuperGrip-Oberfläche
Der Name ist Programm: Die SuperGrip-Oberfläche bietet ein Maximum an Rutschfestigkeit (Klasse R13) und bietet bei jeder Witterungslage einen extrem starken Halt. Alu Auffahrrampen mit SuperGrip-Fahrfläche eignen sich perfekt zum Verladen von Motorrad, Schneefräsen, Traktoren, Baumaschinen und sonstigen Fahrzeugen.
Für Transportwagen oder Hubwagen ist diese Oberflächenart hingegen nicht geeignet.
Antirutsch-Oberfläche aus Korund
Durch die Beschichtung mit dem haftgebenden Mineral Korund lässt sich die Rutschfestigkeit von Auffahrrampen spürbar verbessern. Die Beschichtung wird bereits werkseitig per Kleben oder Sprühen aufgetragen und ermöglicht trotz glatter Oberfläche einen sehr guten Halt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Schnee und Eis den Grip der Korund-Beschichtung empfindlich beeinträchtigen können.
Die Antirutsch-Oberfläche aus Korund eignet sich ideal für Rollstuhlrampen sowie für das Verladen von Transportwagen mit kleinen Rollen, wie sie etwa in der Bühnen- und Tontechnik zum Einsatz kommen.
Antirutsch-Oberfläche aus Korund
Durch die Beschichtung mit dem haftgebenden Mineral Korund lässt sich die Rutschfestigkeit von Auffahrrampen spürbar verbessern. Die Beschichtung wird bereits werkseitig per Kleben oder Sprühen aufgetragen und ermöglicht trotz glatter Oberfläche einen sehr guten Halt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Schnee und Eis den Grip der Korund-Beschichtung empfindlich beeinträchtigen können.
Die Antirutsch-Oberfläche aus Korund eignet sich ideal für Rollstuhlrampen sowie für das Verladen von Transportwagen mit kleinen Rollen, wie sie etwa in der Bühnen- und Tontechnik zum Einsatz kommen.
Befestigungsmöglichkeiten für Auffahrrampen
Bei einigen Anwendungsfällen empfiehlt es sich, die Auffahrrampe zusätzlich gegen das Abrutschen abzusichern. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Varianten: Sie können sich für ein spezielles Auflagersystem entscheiden oder die Rampe mit einem Befestigungs-Zubehörteil absichern.
Auflager für Auffahrrampen
Bei Standardanwendungen liegt das obere Ende der Rampe mit der Auflagezunge auf der Ladefläche auf – die Kontaktfläche zwischen Rampe und Ladefläche sorgt dabei für die erforderliche Rutschsicherheit. Standardmäßig sind alle Auffahrrampen mit einer solchen Auflagezunge ausgestattet und können daher flexibel und vielseitig an allen möglichen Ladeflächen zum Einsatz kommen.
Beim Verladen von Fahrzeugen oder Baumaschinen auf Anhänger oder Tieflader empfehlen sich je nach Anwendungsfall alternative Auflagerlösungen:
- Einhängbares Auflager: Bei diesen Auflager wird die Rampe in die dafür vorgesehene Führungsschiene am Anhänger eingehangen und kann dadurch nicht mehr verrutschen.
- Rohrauflager: Bei der Auflagervariation Rohrauflager wird das Ende der Rampe auf die Welle gezogen und dadurch gesichert. Das Rohrauflager ist fest an der Rampe montiert.
Befestigungszubehör für Auffahrrampen
Je nach Einsatzzweck können Sie die Rampe auch durch passendes Zubehör zusätzlich gegen das unerwünschte Abrutschen absichern. Zu den gängigen Zubehörteilen zur Abrutschsicherung gehören:
- Bolzen, die die Auflagezunge mithilfe einer dafür vorgesehenen Bohrung mit der Ladefläche verbinden
- Sicherungslaschen, die zwischen der Ladefläche und der Bordwand fixiert werden
- Gurte oder Ketten, die die Öse der Rampe mit der Ladefläche verbinden.
Sicherheitsrand für Auffahrrampen
Auffahrrampen aus Aluminium sind üblicherweise sowohl mit als auch ohne seitlichen Rand erhältlich. Der Vorteil einer Auffahrrampe mit Rand liegt darin, dass das seitliche Abrutschen von der Rampe verhindert wird. Ob ein Rand erforderlich ist, hängt aber immer vom individuellen Einsatzfall ab. Wir empfehlen die Ausführung mit Rand
- bei allen Rollstuhlrampen. Hier ist ein Rand sogar verpflichtend.
- beim Verladen von Rollcontainern, Transportwagen und Cases
Arten von Auffahrrampen
Neben der technischen Ausführung und Bauart lassen sich Auffahrrampen auch nach ihrem jeweiligen Einsatzzweck unterscheiden. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Arten von Auffahrrampen und erläutern den jeweiligen Anwendungsfall.
Auffahrschienen
Auffahrschienen werden auch als Ladeschienen oder Verladeschienen bezeichnet und werden sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eingesetzt. Neben der großen Funktionsvielfalt überzeugen Auffahrschienen vor allem durch ihre flexible Einsetzbarkeit, den günstigen Anschaffungspreis und das geringe Eigengewicht bei hervorragender Tragkraft.
Dem gegenüber steht der Nachteil einer eingeschränkten Begehbarkeit der Rampe.
Auffahrschienen erfreuen sich bei zahlreichen Anwendungsfällen großer Beliebtheit, darunter zählt insbesondere das Verladen von Fahrzeugen, Baumaschinen, Baggern und Traktoren.
Breitrampe
Die Breitrampe ist an ihrer durchgängigen Fahrfläche erkennbar und wird im Fachjargon auch als Laderampe, Ladesteg oder Verladerampe bezeichnet. Die breite Fahrfläche der Auffahrrampe kann beim Verladevorgang betreten werden, wodurch der Anwender von hohem Komfort beim Be- und Entladen profitiert.
Im Vergleich zu paarweise angeordneten Auffahrschienen nehmen Breitrampen bei Lagerung und Transport etwas mehr Platz in Anspruch – zudem ist das Handling durch eine Person etwas schwieriger.
In Gewerbe- und Privatbereich wird die Breitrampe traditionell zum Be- und Entladen von Transportwagen, schweren Motorrädern, kleineren Baumaschinen, Reinigungsmaschinen oder ähnlichen Maschinen eingesetzt. Darüber hinaus sind sie auch prädestiniert für die Nutzung als Rollstuhlrampe.
Breitrampe
Die Breitrampe ist an ihrer durchgängigen Fahrfläche erkennbar und wird im Fachjargon auch als Laderampe, Ladesteg oder Verladerampe bezeichnet. Die breite Fahrfläche der Auffahrrampe kann beim Verladevorgang betreten werden, wodurch der Anwender von hohem Komfort beim Be- und Entladen profitiert.
Im Vergleich zu paarweise angeordneten Auffahrschienen nehmen Breitrampen bei Lagerung und Transport etwas mehr Platz in Anspruch – zudem ist das Handling durch eine Person etwas schwieriger.
In Gewerbe- und Privatbereich wird die Breitrampe traditionell zum Be- und Entladen von Transportwagen, schweren Motorrädern, kleineren Baumaschinen, Reinigungsmaschinen oder ähnlichen Maschinen eingesetzt. Darüber hinaus sind sie auch prädestiniert für die Nutzung als Rollstuhlrampe.
Einbaurampe
Bei der Einbaurampe handelt es sich um eine Breitrampe, die fest in einem Transportfahrzeug montiert wird. Diese Rampenart ist für alle Anwendungen prädestiniert, bei denen Transporter häufig be- und entladen werden. Die Einbaurampen in unserem Shop sind mit allen gängigen Transporter-Modellen kompatibel und bieten dank integrierter Gasdruckfeder den Vorteil eines sehr anwenderfreundlichen Ausklappvorgangs.
Die Einbaurampe steht im Transporter stets bereit, ist unkompliziert im Handling und eignet sich entsprechend perfekt für Wäschereien, Bäckereien, Floristen oder vergleichbare Betriebe, die im Arbeitsalltag auf eine funktionierende Verladelösung am Transporter angewiesen sind. Bei der Personenbeförderung lässt sich das Einbaumodell zudem ideal als Rollstuhlrampe einsetzen.
Baggerrampen
Zum sicheren und effizienten Verladen von leichten bis schweren Baumaschinen wie Baggern, Radladern oder Traktoren bieten wir unsere speziellen Baggerrampen an. Diese Auffahrrampen aus Aluminium erweisen sich dank der hervorragenden Verarbeitung als besonders robust und langlebig – dabei sorgt das geringe Eigengewicht stets für ein einfaches Handling.
In unserem Shop finden Sie die Baggerrampe in verschiedenen technischen Ausführungen. Wir bieten die Rampenart mit verschiedenen Oberflächen für unterschiedliche Bereifungen und Kettenarten an.
Zudem können Sie die Rampe mit Ihrer präferierten Abrutschsicherung ausstatten – zur Auswahl stehen etwa Bolzen, Sicherungslaschen, Ketten oder Auflager. In diesem Ratgeber finden Sie weiter oben detaillierte Erläuterungen zu den Themen Oberflächenarten und Abrutschsicherungen.
Baggerrampen
Zum sicheren und effizienten Verladen von leichten bis schweren Baumaschinen wie Baggern, Radladern oder Traktoren bieten wir unsere speziellen Baggerrampen an. Diese Auffahrrampen aus Aluminium erweisen sich dank der hervorragenden Verarbeitung als besonders robust und langlebig – dabei sorgt das geringe Eigengewicht stets für ein einfaches Handling.
In unserem Shop finden Sie die Baggerrampe in verschiedenen technischen Ausführungen. Wir bieten die Rampenart mit verschiedenen Oberflächen für unterschiedliche Bereifungen und Kettenarten an.
Zudem können Sie die Rampe mit Ihrer präferierten Abrutschsicherung ausstatten – zur Auswahl stehen etwa Bolzen, Sicherungslaschen, Ketten oder Auflager. In diesem Ratgeber finden Sie weiter oben detaillierte Erläuterungen zu den Themen Oberflächenarten und Abrutschsicherungen.
Anhängerrampen
Sowohl im Gewerbe als auch im Privatbereich zählt das Be- und Entladen von Anhängern zu den alltäglichen Verladevorgängen. Der Anhängertyp gibt hier jeweils die Bauart der Rampe vor, denn je nach Anhänger kann die Rampe auf oder unter der Ladefläche mittransportiert werden. Grundsätzlich müssen Anhängerrampen daher ein geringes Eigengewicht aufweisen und gleichzeitig witterungsbeständig, langlebig und robust sein.
Bei Anhängern mit Einschubschacht ist zudem auf die Bauhöhe der Rampe zu achten, diese muss geringer als bei Standardrampen ausfallen. In unserem Shop finden Sie eine gesonderte Kategorie mit Anhängerrampen, deren Bauhöhe nur bis zu 90 mm beträgt.
Kurzrampen
Bei Kurzrampen handelt es sich um Auffahrrampen mit einer besonders geringen Länge. Diese werden auch als Bordstein- oder Containerrampe bezeichnet und eignen sich perfekt zur Überbrückung kleiner bis mittlerer Höhendifferenzen bis 40 cm. Dabei stellen die Rampen sicher, dass sowohl die Fahrzeugbereifung als auch die Barriere selbst beim Überfahren des Hindernisses geschont wird.
Dank der beeindruckenden Tragkraft von bis zu 8.000 kg/Paar eignet sich die Kurzrampe auch für sehr schwere Fahrzeuge und Bagger. Da Kurzrampen meist im Außenbereich eingesetzt werden, sollten sie eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen.
Kurzrampen
Bei Kurzrampen handelt es sich um Auffahrrampen mit einer besonders geringen Länge. Diese werden auch als Bordstein- oder Containerrampe bezeichnet und eignen sich perfekt zur Überbrückung kleiner bis mittlerer Höhendifferenzen bis 40 cm. Dabei stellen die Rampen sicher, dass sowohl die Fahrzeugbereifung als auch die Barriere selbst beim Überfahren des Hindernisses geschont wird.
Dank der beeindruckenden Tragkraft von bis zu 8.000 kg/Paar eignet sich die Kurzrampe auch für sehr schwere Fahrzeuge und Bagger. Da Kurzrampen meist im Außenbereich eingesetzt werden, sollten sie eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen.
Rollstuhlrampen
Rollstuhlrampen stellen im öffentlichen und privaten Bereich die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden, Aufenthaltsbereichen und Veranstaltungen sicher. Die Rollstuhlrampe erlaubt Personen mit eingeschränkter Mobilität das sichere Überwinden von Treppen, Absätzen oder Türschwellen – dadurch ermöglicht sie die gesellschaftliche Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe am Leben.
Je nach Einsatzprofil können Sie sich wahlweise für eine mobile oder eine fest verbaute Rollstuhlrampe entscheiden. Fest installierte Alu Auffahrrampen eignen sich für den dauerhaften Einsatz an einem bestimmten Ort, während mobile Rampen flexibel an unterschiedlichen Hindernissen eingesetzt werden können.
Überladebrücken
Die Überladebrücke ermöglicht im Gewerbe das schnelle und effiziente Überbrücken von Distanzen an stark frequentierten Stellen wie Ladekanten an Hallen. In der Logistikbranche gehört die auch als Verladerampe oder Ladebrücke bekannte Lösung fest zum Arbeitsalltag.
Die Besonderheit der Überladebrücke ist, dass keine vertikalen, sondern horizontale Distanzen überbrückt werden – dabei handelt es sich typischerweise um die Distanz zwischen werkseitiger Ladekante und der Ladefläche des Transportfahrzeugs.
Überladebrücken werden sowohl in mobiler als auch in stationärer Ausführung angeboten.
Überladebrücken
Die Überladebrücke ermöglicht im Gewerbe das schnelle und effiziente Überbrücken von Distanzen an stark frequentierten Stellen wie Ladekanten an Hallen. In der Logistikbranche gehört die auch als Verladerampe oder Ladebrücke bekannte Lösung fest zum Arbeitsalltag.
Die Besonderheit der Überladebrücke ist, dass keine vertikalen, sondern horizontale Distanzen überbrückt werden – dabei handelt es sich typischerweise um die Distanz zwischen werkseitiger Ladekante und der Ladefläche des Transportfahrzeugs.
Überladebrücken werden sowohl in mobiler als auch in stationärer Ausführung angeboten.