Überladebrücken für eine effiziente Logistik
Mobile und Stationäre Überladebrücken befahrbar mit Stapler, Transportwagen oder Hubwagen
Tragfähige Überladebrücken für eine effiziente Logistik
Die Effizienz logistischer Prozesse hängt im Gewerbe ganz maßgeblich von der Gestaltung der Verladepunkte an den Werkstoren ab. Damit bei der Be- und Entladung von Lkw oder anderen Nutzfahrzeugen keine wertvolle Zeit verlorengeht, werden flexibel einsetzbare Überladebrücken genutzt. Ob bei einem globalen Logistikunternehmen wie DHL, Amazon und Co. oder beim örtlichen Supermarkt – Überladebrücken ermöglichen einen effizienten, sicheren und anwenderfreundlichen Verladevorgang.
So vielseitig wie die unterschiedlichen Einsatzfälle sind, so vielseitig sind auch die angebotenen Modelle auf dem Markt für Verladetechnik. In diesem Beitrag geben wir Ihnen daher einen Überblick über das Sortiment und einige wertvolle Tipps zur Auswahl einer passenden Lkw Überladebrücke.
Welche Lkw Überladebrücken gibt es?
Auf dem Markt für Überladebrücken lässt sich zunächst zwischen manuellen und hydraulischen Modellen unterscheiden. Während manuelle Überladebrücken für Lkw per Hand bedient werden, heben und senken sich hydraulische Modelle vollautomatisch.
Zudem können Sie je nach Einbausituation auch zwischen mobilen und fest verbauten Überladebrücken unterscheiden. Die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Typen stellen wir Ihnen hier vor.
Tragfähige Überladebrücken für eine effiziente Logistik
Die Effizienz logistischer Prozesse hängt im Gewerbe ganz maßgeblich von der Gestaltung der Verladepunkte an den Werkstoren ab. Damit bei der Be- und Entladung von Lkw oder anderen Nutzfahrzeugen keine wertvolle Zeit verlorengeht, werden flexibel einsetzbare Überladebrücken genutzt. Ob bei einem globalen Logistikunternehmen wie DHL, Amazon und Co. oder beim örtlichen Supermarkt – Überladebrücken ermöglichen einen effizienten, sicheren und anwenderfreundlichen Verladevorgang.
So vielseitig wie die unterschiedlichen Einsatzfälle sind, so vielseitig sind auch die angebotenen Modelle auf dem Markt für Verladetechnik. In diesem Beitrag geben wir Ihnen daher einen Überblick über das Sortiment und einige wertvolle Tipps zur Auswahl einer passenden Lkw Überladebrücke.
Welche Lkw Überladebrücken gibt es?
Auf dem Markt für Überladebrücken lässt sich zunächst zwischen manuellen und hydraulischen Modellen unterscheiden. Während manuelle Überladebrücken für Lkw per Hand bedient werden, heben und senken sich hydraulische Modelle vollautomatisch.
Zudem können Sie je nach Einbausituation auch zwischen mobilen und fest verbauten Überladebrücken unterscheiden. Die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Typen stellen wir Ihnen hier vor.
Stationäre Überladebrücke
Die stationäre Variante der Überladebrücke wird an einem festen Verladepunkt fix installiert und eignet sich damit hervorragend für den Einsatz an stark frequentierten Laderampen.
Wenn Sie die stationäre Überladebrücke etwas flexibler nutzen möchten, empfiehlt sich die seitlich verschiebbare Variante. Dabei ermöglicht eine an der Laderampe befestigte Schiene das seitliche Verschieben der Brücke.
Mobile Überladebrücke
Die mobile Überladebrücke wird nicht mit der Laderampe oder dem Gebäude verbunden und bietet unter den Überladebrücken daher die größtmögliche Flexibilität. Die Brücke kann bedarfsgerecht immer dort eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht wird.
Dank der leichten Alu-Bauweise ist der Auf- und Abbau durch eine Person in der Regel möglich. Bei den etwas schwereren Ausführungen ist eine Transporthilfe für den Aufbau vorgesehen, dabei kann es sich beispielsweise um Transportrollen, einen Transportwagen oder Stapleröffnungen für den Transport per Stapler handeln.
Mobile Überladebrücken sind besonders vielseitig – sie finden die Brücken bei uns beispielsweise in Form von Überladeblechen, Verladestationen, Containerrampen, Schlauchbrücken oder Auffahrrampen.
Mobile Überladebrücke
Die mobile Überladebrücke wird nicht mit der Laderampe oder dem Gebäude verbunden und bietet unter den Überladebrücken daher die größtmögliche Flexibilität. Die Brücke kann bedarfsgerecht immer dort eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht wird.
Dank der leichten Alu-Bauweise ist der Auf- und Abbau durch eine Person in der Regel möglich. Bei den etwas schwereren Ausführungen ist eine Transporthilfe für den Aufbau vorgesehen, dabei kann es sich beispielsweise um Transportrollen, einen Transportwagen oder Stapleröffnungen für den Transport per Stapler handeln.
Mobile Überladebrücken sind besonders vielseitig – sie finden die Brücken bei uns beispielsweise in Form von Überladeblechen, Verladestationen, Containerrampen, Schlauchbrücken oder Auffahrrampen.
Hydraulische Überladebrücke
Bei der hydraulischen Überladebrücke läuft das Heben und Senken der Brücke vollautomatisch – dadurch laufen Verladevorgänge besonders effizient und schnell ab.
Die hydraulische Lkw Überladebrücke verfügt häufig über eine Isolierfunktion und erfreut sich daher vor allem in der Lebensmittelbranche großer Beliebtheit. Hier stellt die Isolierfunktion sicher, dass beim Verladen tiefgefrorener oder gekühlter Waren die lückenlose Kühlkette eingehalten wird.
Hydraulische Überladebrücken werden fest an der Laderampe installiert und bestehen in der Regel aus robustem, langlebigem Stahl.
Wichtige Hinweise zur Auswahl einer passenden Überladebrücke
Nach der Auswahl eines passenden Überladebrücke-Typs gilt es nun, die Brücke auf Ihre individuellen Einsatzbedingungen auszuwählen. Dabei ist es wichtig, die Breite und Länge auf die vorgesehene Anwendung abzustimmen.
Bei der gewerblichen Nutzung ist zudem zu beachten, dass die Vorschriften der DGUV 108-006 „Ladebrücken und fahrbare Rampen“ zu berücksichtigen sind.
Detaillierte Informationen rund um die Vorgaben dieser Verordnung finden Sie auf unserer Infoseite.
Zur fachgerechten Auslegung der Lkw Überladebrücke geben wir Ihnen hier bereits einige wichtige Punkte mit auf den Weg.
1. Breite der Überladebrücke
In Hinblick auf die nutzbare Breite von Ladebrücken und fahrbaren Rampen macht die DGUV 108-006 konkrete Vorgaben, sowohl zu
- Die nutzbare Breite der Überladebrücke muss gemäß Verordnung mindestens 1,25 m betragen.
- Ist die Einhaltung dieser Mindestbreite aus baulichen Gründen nicht möglich, kann die Breite in Ausnahmefällen auf 1,00 m reduziert werden.
- Bei Überladebrücken, die mit einem handbetätigten Transportmittel wie einem Hubwagen befahren werden und eine Spurweite über 0,75 m aufweisen, gilt: Die nutzbare Breite muss 0,50 m über der Spurweite liegen. Das heißt: Um eine Lkw Überladebrücke mit einem Handhubwagen mit 1,00 m Spurweite zu befahren, muss die nutzbare Breite mindestens 1,50 m betragen.
- Wenn Sie die Überladebrücke mit kraftbetriebenen Transportmitteln mit einer Spurweite über 0,55 m befahren möchten, beträgt der Zuschlag sogar 0,70 m. Bei einem kraftbetriebenen Transportmittel mit 1,00 m Spurweite beträgt die nutzbare Breite daher mindestens 1,70 m.
2. Neigung der Überladebrücke
In der DGUV 108-006 wird für Überladebrücken eine maximale Neigung vorgeschrieben, um zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Rutschhemmung sicherzustellen. Bei Ladebrücken und fahrbaren Rampen beträgt diese Maximalneigung 12,5 %.
Muss die Neigung aus betrieblichen Gründen steiler sein – ist dies in Ausnahmefällen gestattet, wenn eine entsprechend höhere Rutschhemmung sichergestellt ist.
3. Betrieb von Überladebrücken
Auch im Betrieb von Lkw Überladebrücken sind einige wichtige Punkte zu beachten, um eine sichere und fachgerechte Nutzung sicherzustellen. Die wichtigsten Vorgaben der DGUV 108-006 sind:
- Die zulässige Tragfähigkeit ist nicht zu überschreiten.
- Die Überladebrücke muss unmittelbar nach der Benutzung wieder in ihre gesicherte Ruhestellung zu bringen.
- Überladebrücken müssen immer gegen unbeabsichtigtes Umfallen gesichert sein.
- Handelt es sich um kraftbetriebene Überladebrücken, so ist der Antrieb bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten stets abzuschalten.
- Grundsätzlich müssen Überladebrücken abgesichert werden, wenn darunter Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten stattfinden.
Prüfbuch zum Download
Die DGUV 108-006 schreibt vor, dass Überladebrücken sowohl vor der ersten Inbetriebnahme als auch mindestens einmal pro Jahr geprüft werden. Diese Prüfung wird von einer sachkundigen Person vorgenommen, dabei kann es sich beispielsweise um einen Betriebsingenieur, einen Betriebsmeister oder einen Kundendienstmonteur handeln.
Die Durchführung der Prüfung ist in einem Prüfbuch zu dokumentieren. Eine Vorlage für das Prüfbuch gemäß DGUV 108-006 können Sie hier herunterladen.