Rollstuhlrampe kaufen - Förderung bis 100%
Unser Service – Alles aus einer Hand für Ihre Zufriedenheit
Erleben Sie, wie einfach und sorgenfrei der Weg zu Ihrer neuen Rollstuhlrampe sein kann! Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Berater kompetent begleiten – von der ersten Beratung über Fördermöglichkeiten bis hin zur reibungslosen Lieferung. Entdecken Sie jetzt, wie unser Rundum-Service Ihnen Zeit und Aufwand spart!

Individuell. Unverbindlich. Kundenorientiert.
Produktberatung
Unsere Produktberatung ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – und das völlig kostenfrei. Sie erhalten einen festen Ansprechpartner, der sich individuell um Ihr Anliegen kümmert. Denn: Es gibt keine Rollstuhlrampe, die für alle Hindernisse passt. Eine persönliche Beratung ist daher unerlässlich.
Neben Standard-Rollstuhlrampen bieten wir dank modularer Rampensysteme Lösungen, die nahezu jedes Hindernis barrierefrei machen. Ob Rampen über Eck, mit Wendepodest oder Ruhepodest – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns über unser Formular oder rufen Sie uns direkt an. Gemeinsam gestalten wir Barrierefreiheit!

Unkompliziert. Unbürokratisch. Finanzielle Entlastung.
Förderung & Direktabrechnung
Die barrierefreie Gestaltung mithilfe von Rollstuhlrampen ist förderungsfähig – die Pflegekasse übernimmt hierfür bis zu 4.000 € an Förderung. Im Gegensatz zu anderen Anbietern unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beantragung der Förderung, sondern übernehmen auch die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse.
Das bedeutet für Sie: kein finanzielles Risiko und ein einfacher, unbürokratischer Ablauf. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Mobilität.
Auch Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bieten Förderungen für barrierefreie Anpassungen. Eine Übersicht über diese Möglichkeiten finden Sie hier.
Unkompliziert. Unbürokratisch. Finanzielle Entlastung.
Förderung & Direktabrechnung
Die barrierefreie Gestaltung mithilfe von Rollstuhlrampen ist förderungsfähig – die Pflegekasse übernimmt hierfür bis zu 4.000 € an Förderung. Im Gegensatz zu anderen Anbietern unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beantragung der Förderung, sondern übernehmen auch die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse.
Das bedeutet für Sie: kein finanzielles Risiko und ein einfacher, unbürokratischer Ablauf. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Mobilität.
Auch Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bieten Förderungen für barrierefreie Anpassungen. Eine Übersicht über diese Möglichkeiten finden Sie hier.


Schnell. Kostenfrei. Zuverlässig.
Lieferung
Wir halten einen Großteil unserer Rollstuhlrampen direkt auf Lager, sodass die meisten Bestellungen innerhalb von 48 Stunden versandfertig sind. Selbst große modulare Systeme sind bei uns sofort verfügbar – ein Service, der uns von anderen Anbietern abhebt.
Je nach Größe der Rollstuhlrampe erfolgt die Lieferung per Paketdienst oder Spedition. Kunden werden per E-Mail über den Versand informiert, und die Spedition stimmt den Liefertermin individuell mit Ihnen ab. Innerhalb Deutschlands liefern wir stets kostenfrei.
Die Montage von Rollstuhlrampen bieten wir nicht an, da die anfallenden Kosten für Anfahrt und Stundenlohn oft in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Dank der durchdachten Konstruktion lassen sich jedoch selbst große Rampensysteme mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell und einfach aufbauen.
Ihr direkter Weg zur Barrierefreiheit – Persönliche Beratung für Rollstuhlrampen
Kundenstimmen
Ich habe bei diesem Shop für meine Mutter eine Rollstuhlrampe in Auftrag gegeben. Angebot wurde umgehend innerhalb von drei Tagen erstellt. Kommunikation war bei der Bestellung bis zur Lieferung hervorragend. Die Rampe wurde innerhalb des Zeitraums geliefert. Ich kann den Shop nur bestens weiterempfehlen.
Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, unkomplizierte Kommunikation, hat alles super geklappt. Vielen Dank, nachdem wir ein halbes Jahr mit einer örtlichen OrthopädieFirma nur Probleme ohne Ergebnis hatten, war die Zusammenarbeit mit der Firma Thiele eine Offenbarung!
Perfekter Service, Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Ich habe mit Herrn Thiele gesprochen und schon am nächsten Tag wurde die Rampe für meine Tante versendet. Einen Tag später durch die Spedition gebracht und wir haben sie aufgebaut. Vielen Dank für diese schnelle und professionelle Beratung und den schnellen Versand. Daumen Hoch 👍🏻 hier hat alles zu 100% gepasst
Ich habe bei diesem Shop für meine Mutter eine Rollstuhlrampe in Auftrag gegeben. Angebot wurde umgehend innerhalb von drei Tagen erstellt. Kommunikation war bei der Bestellung bis zur Lieferung hervorragend. Die Rampe wurde innerhalb des Zeitraums geliefert. Ich kann den Shop nur bestens weiterempfehlen.
Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, unkomplizierte Kommunikation, hat alles super geklappt. Vielen Dank, nachdem wir ein halbes Jahr mit einer örtlichen OrthopädieFirma nur Probleme ohne Ergebnis hatten, war die Zusammenarbeit mit der Firma Thiele eine Offenbarung!
Perfekter Service, Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Ich habe mit Herrn Thiele gesprochen und schon am nächsten Tag wurde die Rampe für meine Tante versendet. Einen Tag später durch die Spedition gebracht und wir haben sie aufgebaut. Vielen Dank für diese schnelle und professionelle Beratung und den schnellen Versand. Daumen Hoch 👍🏻 hier hat alles zu 100% gepasst

Rollstuhlrampen im Einsatz – von Zuhause bis zu den Olympischen Spielen
Rollstuhlrampen im Einsatz – von Zuhause bis zu den Olympischen Spielen




Die 5 häufigsten Fragen zu Rollstuhlrampen
Kurz, präzise und verständlich beantwortet.
1. Wie steil darf eine Rampe für Rollstuhlfahrer sein?
2. Wie lang muss eine Rampe für den Rollstuhl sein?
Die Länge einer Rollstuhlrampe hängt von der Höhendifferenz und der gewünschten Steigung ab. Je kürzer die Rampe, desto steiler und anstrengender ist die Nutzung. Die Formel zur Berechnung lautet:
Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung
Beispiel: Für 50 cm Höhenunterschied und 20 % Steigung benötigt man mindestens 250 cm Rampenlänge.
3. Wird eine Rollstuhlrampe von der Pflegekasse bezahlt?
Ja, die Pflegekasse kann feste Rollstuhlrampen mit bis zu 4.000 € pro Person als Wohnumfeldverbesserung (§40 SGB XI) bezuschussen. Voraussetzung ist mindestens Pflegegrad 1. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden. Weitere Details zur Förderungen erhalten Sie hier.4. Wird eine Rollstuhlrampe von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, die Krankenkasse übernimmt die Kosten für mobile Rollstuhlrampen bis 25 kg Eigengewicht, wenn sie als Hilfsmittel notwendig sind (§33 SGB V). Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept, das die Rampe als erforderlich für den Behandlungserfolg ausweist. Die Kasse prüft den Antrag, und bei Genehmigung wird die Rampe entweder gestellt oder die Kosten übernommen.5. Wie beantrage ich eine Rollstuhlrampe?
Um eine Rollstuhlrampe zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Förderungsträger kontaktieren (z. B. Pflegekasse, Krankenkasse, Unfall- oder Rentenversicherung).
2. Unverbindliches Angebot einholen von einem Fachhändler -
bei Krankenkassen muss die Rampe eine Hilfsmittelnummer haben.
3. Angebot zur Genehmigung einreichen – je nach Träger mit ärztlichem Rezept oder Antrag.
Wichtig: Kaufen Sie die Rollstuhlrampe erst nach Bewilligung!
Weitere Fragen rund um Rollstuhlrampen - Alles Wichtige auf einen Blick
👉 Klicken Sie auf die jeweilige Frage, um die Antwort einzublenden.
Allgemeine Fragen
Technische Spezifikationen
Eine Rollstuhlrampe ist eine schiefe Ebene, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilft, Barrieren wie Treppen, Absätze oder Türschwellen zu überwinden. Sie ermöglicht einen sicheren und kraftsparenden Zugang zu Gebäuden, Fahrzeugen und öffentlichen Orten. Rollstuhlrampen sind ein wesentliches Hilfsmittel für Barrierefreiheit und Inklusion.
- Flächenrampen (durchgängige Fahrfläche)
- Schienenrampen (zwei parallele Schienen)
- Fahrzeug-Einbaurampe
Ja, es gibt spezielle Rollstuhlrampen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die wichtigsten Bauarten sind:
- Treppenrampen – für den Zugang über Stufen
- Fahrzeugrampen – für den Einstieg in Autos oder Transporter
- Türschwellenrampen – zum Überwinden kleiner Höhenunterschiede an Türen
- Absatzrampen – für niedrige Kanten oder Bordsteine
Diese Rampen variieren in Material, Tragfähigkeit und Mobilität, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
Ja, mögliche Alternativen zu Rollstuhlrampen sind:
- Hublifte – für größere Höhenunterschiede, z. B. an Treppen oder Eingängen
- Treppenlifte – für den Innenbereich oder enge Treppenhäuser
- Automatische Türschwellenüberbrückungen – für kleinere Höhenunterschiede
- Fahrstühle – für barrierefreien Zugang in Gebäuden
- Spezielle Rollstühle mit Treppensteigfunktion – ermöglichen eigenständiges Überwinden von Treppen
Die erforderliche Länge der Rollstuhlrampe hängt von der Steigung und der zu überbrückenden Höhendifferenz ab. Sie können die Mindestlänge mit der Formel berechnen:
Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung
Für Rampen über 6 Meter Länge empfehlen wir, ein Ruhe- oder Wendepodest einzuplanen, um die Nutzung sicherer und komfortabler zu gestalten.
Förderung
Normen
Die Förderung über die Pflegekasse läuft in drei Schritten ab:
- Unverbindliches Angebot anfordern
- Angebot bei der Pflegekasse einreichen und Genehmigung abwarten
- Rollstuhlrampe bestellen
Voraussetzung ist mindestens Pflegestufe I sowie die geprüfte Notwendigkeit durch den medizinischen Dienst. Sie können die Rampe entweder in Vorleistung bestellen oder unseren kostenfreien Service der direkten Abrechnung mit der Kasse nutzen. Genaue Informationen erhalten Sie hier.
Die Förderung über die Krankenkasse läuft folgendermaßen ab:
- Unverbindliches Angebot anfordern.
- Arztbesuch: Eine Verordnung ausstellen lassen, die exakt den Namen, die Länge und die Hilfsmittelnummer des Angebots enthält.
- Angebot und Verordnung mit einem formlosen Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse senden.
Nach Genehmigung müssen Sie je nach Krankenkasse in Vorleistung gehen. Alternativ kann die Rampe über ein Sanitätshaus bezogen werden, das direkt mit der Kasse abrechnet. Alle Rampen von thiele-shop.com können auch über das Sanitätshaus Ihres Vertrauens bezogen werden.
Die Direktabrechnung mit der Pflegekasse läuft folgendermaßen ab:
- Bewilligung der Pflegekasse für das Angebot einholen.
- Die Bewilligung per E-Mail oder Post an uns senden.
- Sie erhalten eine Abtretungserklärung, die Sie unterschrieben zurücksenden.
- Nach Eingang der Erklärung wird Ihre Bestellung ausgelöst und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.
Dieser Service ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Pflegekasse maximal 4.000 € fördert.
- Steigung maximal 6 %
- Fahrflächenbreite mindestens 1,20 m
- Zwischenpodest (1,5 m lang) bei Rampenlänge über 6 Meter
- Bewegungsfläche (1,5x1,5 m) vor und nach der Rampe
- Sicherheitsrand beidseitig mindestens 10 cm hoch
- Doppelter Handlauf beidseitig in Höhe von 85-90 cm
- Vorrichtung zur Entwässerung und Abtauung der Rampe
- Quergefälle verhindern
Lieferung
Installation & Nutzung
Weitere Fragen rund um Rollstuhlrampen - Alles Wichtige auf einen Blick
👉 Klicken Sie auf die jeweilige Frage, um die Antwort einzublenden.
Allgemeine Fragen
- Flächenrampen (durchgängige Fahrfläche)
- Schienenrampen (zwei parallele Schienen)
- Fahrzeug-Einbaurampe
Ja, es gibt spezielle Rollstuhlrampen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die wichtigsten Bauarten sind:
- Treppenrampen – für den Zugang über Stufen
- Fahrzeugrampen – für den Einstieg in Autos oder Transporter
- Türschwellenrampen – zum Überwinden kleiner Höhenunterschiede an Türen
- Absatzrampen – für niedrige Kanten oder Bordsteine
Diese Rampen variieren in Material, Tragfähigkeit und Mobilität, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
Ja, mögliche Alternativen zu Rollstuhlrampen sind:
- Hublifte – für größere Höhenunterschiede, z. B. an Treppen oder Eingängen
- Treppenlifte – für den Innenbereich oder enge Treppenhäuser
- Automatische Türschwellenüberbrückungen – für kleinere Höhenunterschiede
- Fahrstühle – für barrierefreien Zugang in Gebäuden
- Spezielle Rollstühle mit Treppensteigfunktion – ermöglichen eigenständiges Überwinden von Treppen
Technische Spezifikationen
Die erforderliche Länge der Rollstuhlrampe hängt von der Steigung und der zu überbrückenden Höhendifferenz ab. Sie können die Mindestlänge mit der Formel berechnen:
Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung
Für Rampen über 6 Meter Länge empfehlen wir, ein Ruhe- oder Wendepodest einzuplanen, um die Nutzung sicherer und komfortabler zu gestalten.
Förderung
Die Förderung über die Pflegekasse läuft in drei Schritten ab:
- Unverbindliches Angebot anfordern
- Angebot bei der Pflegekasse einreichen und Genehmigung abwarten
- Rollstuhlrampe bestellen
Voraussetzung ist mindestens Pflegestufe I sowie die geprüfte Notwendigkeit durch den medizinischen Dienst. Sie können die Rampe entweder in Vorleistung bestellen oder unseren kostenfreien Service der direkten Abrechnung mit der Kasse nutzen. Genaue Informationen erhalten Sie hier.
Die Förderung über die Krankenkasse läuft folgendermaßen ab:
- Unverbindliches Angebot anfordern.
- Arztbesuch: Eine Verordnung ausstellen lassen, die exakt den Namen, die Länge und die Hilfsmittelnummer des Angebots enthält.
- Angebot und Verordnung mit einem formlosen Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse senden.
Nach Genehmigung müssen Sie je nach Krankenkasse in Vorleistung gehen. Alternativ kann die Rampe über ein Sanitätshaus bezogen werden, das direkt mit der Kasse abrechnet. Alle Rampen von thiele-shop.com können auch über das Sanitätshaus Ihres Vertrauens bezogen werden.
Die Direktabrechnung mit der Pflegekasse läuft folgendermaßen ab:
- Bewilligung der Pflegekasse für das Angebot einholen.
- Die Bewilligung per E-Mail oder Post an uns senden.
- Sie erhalten eine Abtretungserklärung, die Sie unterschrieben zurücksenden.
- Nach Eingang der Erklärung wird Ihre Bestellung ausgelöst und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.
Dieser Service ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Pflegekasse maximal 4.000 € fördert.
Normen
- Steigung maximal 6 %
- Fahrflächenbreite mindestens 1,20 m
- Zwischenpodest (1,5 m lang) bei Rampenlänge über 6 Meter
- Bewegungsfläche (1,5x1,5 m) vor und nach der Rampe
- Sicherheitsrand beidseitig mindestens 10 cm hoch
- Doppelter Handlauf beidseitig in Höhe von 85-90 cm
- Vorrichtung zur Entwässerung und Abtauung der Rampe
- Quergefälle verhindern